[DE] Stellen Sie sich vor, Sie wollen sterben, doch man lässt Sie einfach nicht! Einer hat beschlossen, aus der Welt zu gehen. Weil er die Zurückweisung seiner Liebe und die ihn umgebende Kleinst-Ordnung nicht mehr erträgt. Schlimm genug. Die eigentliche Tragödie aber ist, dass man ihn rettet. Nicht mal Sterben ist erlaubt, Selbstmord ist ein Verbrechen. Zur Strafe landet er geradewegs in einemverzerrten Abbild jener eisig erstarrten Gesellschaft, die er flüchten wollte: einer Anstalt.
In dieser keimfreien Stille bleibt ihm wenig. Die Illusion einer besseren Zukunft, die Erinnerung an die Vergangenheit und: Klang. Klang, der diese irre Totenstille durchkreuzt und eine eigene Welt kreiert. Mit Pauken und Trompeten, mit zartem Gesang und wildem Geschrei, mit lauten Perkussionen und allerlei denkbaren Geräuschen und Plastikbechern bis Papierfetzen, kämpft der Winterreisende an gegen diese schneebedeckte, ruhig gestellte Ruhe, die ihm mehrmals täglich durch Pillengabe aufgezwungen wird. Anarchisch, ehrlich und zutiefst verletzlich lassen die Schauspieler des Ensembles Gisela Höhne dabei erahnen, wie es ihnen täglich selbst gelingt und nicht gelingt, einen Umgang mit ihremeigenen Anderssein, mit der Unerfüllbarkeit ihrer Wünsche nach einem "ganz normalen" Leben - und einem ganz normalen Lieben - zu finden.
» RambaZambas Winterreise ist an den 180 Jahre alten Liederzyklus angelehnt, doch findet sich in Gisela Höhnes Inszenierung von Hoffnungslosigkeit keine Spur, auch wenn ihren Protagonisten der existentielle Schmerz ebenfalls wohlbekannt ist… Spielwütig - so könnte man die Darsteller des Berliner Theaters RambaZamba wohl am besten beschreiben. Frankfurter Rundschau
» Inmitten einer Gesellschaft, die sie in ihre Normen pressen will, entdecken die Figuren in dem mehr als 180 Jahre alten Liederzyklus immer wieder ihren eigenen Ausdruck jenseits der geregelten Strukturen des Alltags. Authentisch und oft humorvoll inszeniert konnte dieses Musiktheater überzeugen. Mainzer Allgemeine
REGIE Gisela Höhne
|
Jeudi 29 MARS 2012 à 20h00 (tickets)
|