[FR] Verdi encore, Verdi toujours, Verdi bonheur!
Et pourtant, la naissance du Trovatore, qui suit Rigoletto et précède La Traviata, a été «assez compliquée»: mort du librettiste en cours d’écriture, difficultés financières, partition bouclée en dernière minute, changement de lieu de la création, crêpage de chignons entre deux solistes féminines…
Mais quand l’œuvre est finalement créée, le 19 janvier 1853, c’est le triomphe. On offre au compositeur une couronne de laurier tressée de rubans rouges brodés. Il est raccompagné chez lui par une foule portant des flambeaux et un orchestre joue toute la nuit des airs de ses opéras. Le succès est immédiat, mondial et de longue durée. Neuf ans plus tard, Verdi écrit à un ami: «Où que vous alliez, aux Indes ou au centre de l’Afrique, vous y entendrez Il Trovatore.»
Et pourtant, le livret est l’un des plus compliqués – abra-cadabrants – qui soient. Mais quand il est chanté et interprété, on ne se perd pas dans cette «épouvantable et merveilleuse histoire» d’amour, de substitution de personnages, de vengeance et de mort.
Quant à la partition d’Il Trovatore, elle est l’une des plus irrésistibles de Verdi. Seules comptent les voix! Elles sont merveilleusement sollicitées!
» Il y a tout dans cette histoire pour tenir le spectateur en halein. Tout, et plus encore: un duel, une sérénade, une voix venue du ciel, quelques vieilles haines recuites au feu des bûchers, des serments d'amour, des promesses de vengeance sur plusieurs générations, une dose de poison, un miserere poignant, un choeur de gitans, et le tube absolu qu'est Di quella pira... Sceneweb
[DE] Nach Otello im Jahr 2012 und La Forza del Destino 2013 holt das Grand Théâtre nun eine weitere Verdi-Oper nach Luxemburg: Il Trovatore, eine von Verdis absoluten Erfolgs-Kompositionen inklusive zahlreicher Welthits und Ohrwürmer.
Es inszeniert der französische Regisseur Richard Brunel, der auf der Bühne eine Reihe junger, erfolgreicher Opernsänger versammelt. Die steile internationale Karriere des mexikanischen Tenors Arturo Chacón-Cruz begann 2005, als er bei Plácido Domingos berühmtem Opernwettbewerb Operalia den Zarzuela- und den CulturArte-Preis gewann.
In Il Trovatore gibt Chacón-Cruz den Manrico. Seinen Widersacher, den Grafen Luna, übernimmt der Bariton Igor Golovatenko, der 2011 den dritten Preis beim internationalen Gesangswettbewerb Competizione dell’ Opera erhielt. Beide, Manrico und Luna, werben um die Gunst von Leonora, gesungen von der amerikanischen Sopranistin Jennifer Rowley, die ihr Debüt 2009 mit der Magda in Puccinis La Rondine gab und in der vergangenen Spielzeit die Tosca an der Semperoper Dresden sang.
Was Troubadour Manrico und Graf Luna, die nicht nur Rivalen in der Liebe, sondern auch politische Gegner sind, nicht ahnen: Sie sind Brüder, Söhne des verstorbenen Grafen von Luna. Azucena, Tochter einer Zigeunerin, die der Graf als Hexe auf dem Scheiterhaufen verbrennen ließ, raubte dessen jüngeren Sohn Garcia, um ihn aus Rache ebenfalls dem Feuer zu übergeben. Jedoch: Azucena verwechselt Garcia mit ihrem eigenen Sohn und tötet diesen. Darauf hin zieht sie Garcia groß und nennt ihn: Manrico.
Jahre später stehen sich der junge Graf Luna und Manrico in einem Duell gegenüber. Manrico könnte Luna töten – doch er verschont ihn. Luna aber ist nicht so milde: Er lässt den in Gefangenschaft geratenen Manrico hinrichten. Und erfährt erst dann, dass er seinen jüngeren Bruder getötet hat.
Das OPL und der Chor der Oper Lille wird in Brunels Inszenierung von einem Verdi-Kenner geleitet: Roberto Rizzi Brignoli hat bereits früh in seiner Karriere an der Mailänder Scala Verdi-Opern dirigiert. Seine Klavierausbildung schloss er am Mailänder Konservatorium G. Verdi ab, dort studierte er zudem Komposition und Orchesterleitung. Internationale Bekanntheit erlangte er mit der Leitung von Donizettis Oper Lucrezia Borgia in der Saison 1997/98 an der Scala.
[EN] Il Trovatore, without a doubt one of Verdi’s most popular operas, is set in a15th century Spanish town where the themes of obsession, revenge, war, and family are conveyed through vivid characters who present dramatic contrasts. Verdi-expert Roberto Rizzi Brignoli conducts the OPL and an illustrious cast in this co-production with Opéra de Lille and Théâtre de Caen. He graduated from the Giuseppe Verdi conservatory in Milan, but it was at the Teatro alla Scala that his passion for Verdi grew under the guidance of Riccardo Muti.
[DIS]
Direction musicale Roberto Rizzi Brignoli
|
Samedi 20 FÉVRIER 2016 à 20h00 (tickets)
|
[TICKETS]2016-02-20 20:00:00 19784+2016-02-23 20:00:00 19785+2016-02-25 20:00:00 19786